Suche
Aktuelles
-
02.02.2021 Vortrag: Digitale Editionen an der Universitätsbibliothek Heidelberg: Überblick und Werkstattbericht
Online-Vortrag des IZED im Wintersemester 2020/21 [mehr] -
08.12.2020 Vortrag: DraCor V1.0 – Eine forschungsnahe Infrastruktur für die digitalen Literaturwissenschaften
Online-Vortrag des IZED im Wintersemester 2020/21 [mehr] -
28.01.2020 Vortrag: Die Korpora des Deutschen Textarchivs (DTA) und das DTA-Basisformat (DTABf) als Ausgangspunkt für Editionen - digital, hybrid und analog.
»Lesen und lesen lassen. Edition und Korpus.« Vortragsreihe des IZED im Wintersemester 2019/20 [mehr] -
08.01.2020 Vortrag: Briefedition - Geschichte, Theorie, Digitalität
Vortrag zu „Edition und Textkritik. Einführung in die Editionswissenschaft“ [mehr] -
17.12.2019 Vortrag: Towards connecting scholarly editions to corpora in the LiLa (Linking Latin) Knowledge Base of Linguistic Resources.
»Lesen und lesen lassen. Edition und Korpus.« Vortragsreihe des IZED im Wintersemester 2019/20 [mehr]
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Interna
Link zu den internen Seiten für MitarbeiterInnen des IZED
Die "Editions- und Dokumentwissenschaft" ist ihrem Selbstverständnis nach eine transdisziplinäre Wissenschaft, die sich in Theorie und Praxis mit der Konstitution, Erschließung und Repräsentation von Texten und Dokumenten zum Zwecke ihrer kulturellen Überlieferung beschäftigt. Sie betreibt insofern Grundlagenforschung für sämtliche 'Textwissenschaften' bzw. historisch-philologisch arbeitenden Disziplinen wie insbesondere die Philologien, die Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie.
Als fachbereichsübergreifendes Zentrum, in dem Geistes- und Kulturwissenschaften (Fakultät 1), Medientechnik/Informatik (Fakultät 6) sowie Designwissenschaften (Fakultät 8) in exemplarischer Weise zusammenarbeiten, bündelt und integriert das Wuppertaler IZED die an der Bergischen Universität bestehenden vielfältigen editionswissenschaftlichen und editorischen Aktivitäten. Genuin editionsphilologische Forschung wird verknüpft mit Fragen der Remodellierung philologischer Konzepte im digitalen Medium und Theorien medienspezifischer wie -generischer Dokumentstrukturen. Beides wird ergänzt durch Forschung zur visuellen Strukturierung und Aufbereitung von Texten mittels Typografie und Layout in historischer wie systematischer Perspektive.
Das Zentrum hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein Forum für den institutionalisierten Austausch auf inneruniversitärer wie auch auf (inter)nationaler Ebene zu etablieren, wobei ein besonderes Interesse der Schnittstelle verschiedener Wissenschaften und Wissenschaftskulturen gilt, die für die editions- und dokumentwissenschaftliche Forschung fruchtbar gemacht werden soll.
Das IZED unterstützt die Durchführung und Planung einschlägiger Forschungsprojekte und übernimmt Aufgaben in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere von Doktorand/inn/en, die, aufbauend auf der Ausbildung im gleichnamigen Masterstudiengang, eine Promotion auf editions- und dokumentwissenschaftlichem Gebiet anstreben.