Suche
Aktuelles
-
3.5.2022 Vortrag: Einblicke in die Werkstatt des Denkens – Die historisch-kritische Edition der „Deutschen Ideologie“ in der MEGA
»Edition und (De-)Konstruktion. Politische und ideologische Kontexte« Vortragsreihe des IZED im... [mehr] -
30.11.2021 Vortrag: Die Online-Edition „Societies under German Occupation – Experiences and Everyday Life in World War II“: Gegenstand, editorisches Anliegen, technische Umsetzung, usability.
»Edition und (De-)Konstruktion. Politische und ideologische Kontexte« Vortragsreihe des IZED im... [mehr] -
9.11.2021 Vortrag: Archivieren + Edieren = Deuten? Editorische Prämissen der MEGA und MEW
»Edition und (De-)Konstruktion. Politische und ideologische Kontexte« Vortragsreihe des IZED im... [mehr] -
2.11.2021 Vortrag: Editing as a Vocation and the Mysteries of the MEGA Project: Marx and Engels’ “Deutsche Ideologie”
»Edition und (De-)Konstruktion. Politische und ideologische Kontexte« Vortragsreihe des IZED im... [mehr] -
13.07.2021 Vortrag: ,Arthur Schnitzler digital‘: Text – Genese – Kommentar
„Wuppertaler Editionen stellen sich vor“ Vortragsreihe des IZED im Sommersemester 2021 [mehr]
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Interna
Link zu den internen Seiten für MitarbeiterInnen des IZED
Das Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ lädt zu zwei Veranstaltungen ein
Abendvortrag PD Dr. Irmgard Wirtz (Schweizerisches Literaturarchiv, Bern)
„Archiv und Editionen: Die Konstellation von Sammlung, Erschließung und Forschung“
Dienstag, 17. Mai 2022, 18 Uhr c.t. | Seminarraum K8 (K.11.10) (gemeinsam mit dem IZED)
Workshop: "Dürrenmatts Stoffe-Projekt. Vom Nachlass zur Hybrid-Edition"
Dr. Rudolf Probst, Dr. Ulrich Weber, PD Dr. Irmgard Wirtz, (alle: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern)
Mittwoch, 18. Mai 2022, 9:00–11:30 Uhr | Senatssaal ( K.11.07)
zuletzt bearbeitet am: 11.05.2022