Interdisziplinäre Fachtagung, 12.–14.7.2018

Tagungsprogramm


 

Donnerstag, 12.7.2018



14.00 Anke Bosse, Wolfgang Lukas, Rebecca Unterberger: Begrüßung und Einführung



I Audio-Philologie: Grundlagen und Desiderate (Moderation: Anke Bosse)


14.30 Frank Schätzlein (Hamburg): „Hörspielphilologie“ und Edition


15.15 Susanne Uhmann (Wuppertal): Flüchtigkeit und ihre Fixierung: Transkription(en) gesprochener Sprache in der Linguistik


16.00 Kaffeepause


16.30 Toni Bernhart (Stuttgart): Kritische Audio-Edition. Implizites Wissen oder Disziplin?


17.15 Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal): Grundfragen der Audio-Edition am Beispiel des Hörspiels Die Geschichte vom Franz Biberkopf (Alfred Döblin; Alfred Braun, Max Bing) von 1930


18.00 Pause


19.30 Abendveranstaltung mit anschließendem Apéro:

„60 Jahre radiophone Kunst.“ Christoph Buggert im Gespräch mit Michael Langer.
(In Kooperation mit dem Literaturhaus Wuppertal e.V.) (Moderation: Wolfgang Lukas)

 

 



Freitag, 13.7.2018



II Editorische Fallbeispiele I (Moderation: Rebecca Unterberger)


9.00 Andreas Meier (Wuppertal): Dem Flüchtigen Dauer verleihen. Materialisationen von Paul Pörtners Hörfunkwerk


9.45 Dana Machwitz (Wuppertal): Inter- und intramediale Varianz. Paul Pörtners Erzählung, Funkerzählung und Hörspiel Scherben bringen Glück


10.30 Kaffeepause


11.00 Claudia Dürr (Wien): Werner Kofler Intermedial. Konzeption einer Hybridedition seiner Arbeiten für Radio, Film, Theater



III Musikwissenschaftliche Perspektiven (Moderation: Rebecca Unterberger)


11.45 Matthias Pasdzierny (Berlin): Critical tape delay? Zur Edition der Zuspielbänder von Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter


12.15 Mittagspause


14.00 Führung durch die Alte Synagoge durch Frau Dr. Schrader


14.30 Andreas Münzmay (Paderborn): Wie sieht Audio aus? Modellierung und Visualisierung als grundlegende Herausforderungen einer wissenschaftlichen digitalen Audio-Edition



IV Berichte aus der Praxis (Moderation: Rüdiger Nutt-Kofoth)


15.15 Michael Langer (Köln): Sighthearing – Soundseeing


16.00 Kaffeepause


16.30 Antje Vowinckel (Berlin): Unerhört. Ein Praxisbericht


17.15 Jan Decker (Osnabrück): Was ich von mir aufhebe und was ich von mir wegwerfe – und vor allem: was die Produzenten von mir aufheben und was sie von mir wegwerfen. Erfahrungsbericht eines Hörspielautors zu akustischen Aufbewahrungsakten


18.00 Präsentation aktueller Masterarbeiten zu Paul Wührs O-Ton-Hörspielen

Arthur Pyrskala: Nonverbale sekundäre Zeichensysteme in Trip Null (1973)

Bastian Politycki: So eine Freiheit (1973/1992): Fassungsvergleich im Rahmen einer digitalen Edition


20.00 Gemeinsames Abendessen

 

 


Samstag, 14.7.2018

 

 

V Editorische Fallbeispiele II (Moderation: Wolfgang Lukas)


9.30 Ursula Kocher (Wuppertal): I can only once in a life do a Lautsonate. Kurt Schwitters’ Ursonate als editorische Herausforderung


10.15 Lorenz Wesemann (Marbach): Stimmbänder – Autorenlesungen in den Beständen des DLA als Audiotexte


11.00 Kaffeepause



VI Archiv und Medienrecht (Moderation: Wolfgang Lukas)


11.30 Stefan Kaltseis (Wien): „Keins der Dinge hat Bestand…“ Über die Online-Editionen der Österreichischen Mediathek


12.15 Vanessa Hannesschläger (Wien): Stimm-Recht. Rechtliche Aspekte des Edierens von Audio-Material unter besonderer Berücksichtigung des digitalen Raums


13.00 Abschlussdiskussion