Bergische Universität Wuppertal

Das IZED

heißt Sie auf seinen Internetseiten herzlich willkommen.

Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft

Die "Editions- und Dokumentwissenschaft" ist ihrem Selbst­ver­ständ­nis nach eine trans­disziplin­äre Wissen­schaft, die sich in Theorie und Praxis mit der Kon­stitution, Er­schließ­ung und Re­präsent­ation von Texten und Do­ku­men­ten zum Zwecke ihrer kulturellen Über­lieferung be­schäftigt. Sie betreibt insofern Grund­lagen­forschung für sämtliche 'Text­wissen­schaften' bzw. historisch-philologisch arbeitenden Dis­ziplinen wie ins­besondere die Philo­logien, die Geschichts­wissen­schaft, Theo­logie und Philo­sophie.

Als fach­bereichs­über­greifen­des Zentrum, in dem Geistes- und Kultur­wissen­schaften (Fakultät 1), Medien­technik/Informatik (Fakultät 6) sowie Design­wissen­schaften (Fakultät 8) in exem­plarischer Weise zusammen­arbeiten, bündelt und inte­griert das Wupper­taler IZED die an der Bergischen Uni­versität be­stehen­den viel­fältigen editions­wissen­schaftlichen und edi­torischen Akti­vitäten. Genuin editions­philologische Forschung wird ver­knüpft mit Fragen der Re­modellier­ung philo­logischer Kon­zepte im digi­talen Medium und Theo­rien medien­spezifischer wie -generischer Dokument­strukturen. Beides wird ergänzt durch Forschung zur visuellen Struktu­r­ierung und Auf­bereitung von Texten mittels Typo­grafie und Lay­out in histo­rischer wie sys­te­matischer Per­spektive.

Das Zentrum hat sich zur Auf­gabe gesetzt, ein Forum für den institut­ion­alisierten Aus­tausch auf inner­uni­versitärer wie auch auf (inter)­nation­aler Ebene zu eta­blieren, wobei ein be­sonderes Inter­esse der Schnitt­stelle ver­schiedener Wissen­schaften und Wissen­schafts­kulturen gilt, die für die editions- und dokument­wissen­schaftliche For­schung frucht­bar ge­macht werden soll.

Das IZED unter­stützt die Durch­führung und Planung ein­schlägiger Forschungs­projekte und über­nimmt Auf­gaben in der Aus­bildung des wissen­schaftlichen Nach­wuchses, ins­be­sondere von Doktorand/inn/en, die, auf­bauend auf der Aus­bild­ung im gleich­namigen Master­studien­gang, eine Pro­mo­tion auf editions- und dokument­wissen­schaft­lichem Ge­biet an­streben.

Edition als Transformation

Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen

Alle Informationen zur Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 2024 finden Sie hier.

Ankündigungen

Schnelleinstieg

Weitere Infos über #UniWuppertal: