18.-19. Oktober 2023 – Trusting Documents: A Multidisciplinary Approach to Document Theory

Dokumente der Fernkommunikation haben die raumzeitliche Trennung von Sender und Empfänger als Kernproblem. Für diese zentrale Frage gesellschaftlicher Zusammenhangsbildung wird in selektiven Detailanalysen und theoriegeschichtlichen Längsschnitten untersucht, wie das für gelingende Fernkommunikation unerlässliche Vertrauen als Grundkategorie praxeologisch beschrieben und maschinell verarbeitbaren Modellen zugeführt werden kann.
MITTWOCH, 18.10.2023
09:00 | Einleitung Gerald Hartung, Frederik Schlupkothen, Karl-Heinrich Schmidt |
09:30 | Dokumentieren und Bezeugen. Textuelles Vertrauen zwischen (An-)Zeichen und Adressierung Andreas Kaminski |
10:30 | Towards Modeling Trust in Document-Based Communication Frederik Schlupkothen, Karl-Heinrich Schmidt |
11:30 | „Fake“ oder „echt“? – Herausforderungen für die Praxis des Vertrauens in Dokumente durch KI-Anwendungen Susanne Hahn |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Ontologie-basierte Wissensdarstellung in der Fachkommunikation und in Interaktion mit neuronalen Sprachmodellen Dagmar Gromann |
15:00 | Why Do (German) Linguists Have Such a Tough Time With the Notion of ‚Text‘ – And Is That Contagious? John Bateman |
16:00 | Wenn Wissen andere (Dokument-)Formen annimmt: Zeichen und Texte in zeitgenössischen Erste-Hilfe-Anleitungen Janina Wildfeuer |
17:00 | Pause |
17:30 | Using Ontologies to Increase Trust in Deep Learning Systems Pascal Hitzler |
19:30 | Gemeinsames Abendessen |
DONNERSTAG, 19.10.2023
09:00 | Einleitung Gerald Hartung, Frederik Schlupkothen, Karl-Heinrich Schmidt |
09:30 | Termini und Begriffe – Über das inhaltsbasierte Vertrauen in Dokumente am Beispiel einer Debatte zur philosophischen Fachsprache Gerald Hartung |
10:30 | Gesundheit erzählen. ‚Mobile Health‘ zwischen Datensammlung und Narration Matías Martínez |
11:30 | „Der Bundespräsident boykottiert […] die Volkszählung nicht“: Misstrauen in staatliche Überwachungsdokumente am Beispiel des Protests gegen die Volkszählung 1983/87 Sabrina Huber |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Trust in Machine Learning. New Forms of Documents, but Also of Trust? Arno Schubbach |
15:00 | Will There Ever Be Trust in Automatically Generated Documents? Georg Rehm, Malte Ostendorff, Pedro Ortiz Suarez |
16:00 | Abschluss |
VERANSTALTER
Prof. Dr. Gerald Hartung
hartung[at]uni-wuppertal.de
Prof. Dr. Karl-Heinrich Schmidt
khschmi[at]uni-wuppertal.de
KONTAKT
Dr. Frederik Schlupkothen
schlupko[at]uni-wuppertal.de
VERANSTALTUNGSORT
Johannes Rau Zentrum
Rainer-Gruenter-Straße 5
42119 Wuppertal
Die Anfahrt per Bus ist ab „Wuppertal Hbf“ mit Linie 603 Richtung
„Campus Freudenberg“ mit Ausstieg „Rainer-Gruenter-Straße“ möglich.
Für die Anfahrt mit dem Auto steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
